fbpx

Mitglieder der Jury Edition 2025

(in alphabetischer Reihenfolge | Stand: 9. September 2025 | Änderungen vorbehalten)

Georg Geczek

georg geczek, mba

Gewerberechtlicher Geschäftsführer Competence Center Event Safety Management; Landesrettungskommandant Österreichisches Rotes Kreuz/Landesverband Wien
Foto: © Privat
Bernhard Gily

dipl. bw bernhard gily, akad. mas

Verlagsleiter, Gesellschafter & Prokurist medianet group GmbH
Foto: © medianet
Uschi Huber

Uschi Huber

Geschäftsführerin RTK – Round Table Konferenzhotels Österreich
Foto: © RTK
Alexander Knechtsberger

Dr. Alexander Knechtsberger

Vorstandsmitglied event marketing board austria (emba)
Foto: © DocLX Holding GmbH
Paul Leitenmüller

ing. paul leitenmüller

CEO Opinion Leaders Network GmbH
Foto: © Leadersnet
Anita Paic © © WienTourismus/Jonas Thiller

NEU IN DER JURY:

Anita Paic

Leitung B2B Management & Vienna Convention Bureau
Foto: © WienTourismus/Jonas Thiller

Harald Rametsteiner

Prof. (FH) Mag. Harald Rametsteiner

Lehrgangsleiter MBA General Management der FH des
BFI Wien & ELG
Foto: © FH St. Pölten
Sandra Rindler © Niklas Schaubelt

NEU IN DER JURY:

Sandra Rindler

Board Member des IAA Creator Hub Austria & Leitung Influencer Marketing bei WPP Media Austria
Foto: © Niklas Schaubelt

AEA Jury 2024 1200x1200 px Gerti Schmidt neu

KR Gerti Schmidt

Fachgruppenobfrau Freizeit- und Sportbetriebe, Wirtschaftskammer Wien
Foto: © Claudia Blake
Dominik Weißbacher © Since Today Werbe GmbH

NEU IN DER JURY:

Mag. Dominik Weissbacher

Geschäftsführer Since Today Werbe GmbH
Foto: © Since Today Werbe GmbH

Katharina Zehender AEA Jury 2023 1200x1200 px

Katharina Zehender

Vorständin livecom Vereinigung
der österreichischen Veranstaltungs-dienstleister
Foto: © Privat
Thomas Ziegler

Mag. Thomas Ziegler

Geschäftsführender Direktor Design Center Linz und Präsident RTK – Round Table Konferenzhotels Österreich
Foto: © Design Center Linz
Alexander Zoubek © Division 4

NEU IN DER JURY:

Alexander Zoubek

CEO Division 4 communication GmbH
Foto: © Division 4 communication GmbH

Kompetent & unabhängig: 
So arbeitet unsere Jury

Die Jury wird aus mindestens zehn Fachleuten gebildet und jährlich neu zusammengestellt.

Etwa zwei Drittel der Jurymitglieder dürfen auch im Vorjahr in der Jury gewesen sein.

Jurymitglieder sind entweder Eventmarketing-Verantwortliche österreichischer Konzerne, Leiter bedeutender Eventagenturen aus dem In- und Ausland, Fachleute im Bereich Marketing, führende Kommunikationsfachleute oder Preisträger der Vorjahre.

Alle Mitglieder der Jury werden darüber aufgeklärt, dass sie bei der Bewertung absolut unparteilich und objektiv vorgehen müssen. Ausgewählt werden sie ausschließlich aufgrund ihrer Sach- und Fachkunde. Daher dürfen sie sich bei der Bewertung auch ausschließlich von ihrer Sach- und Fachkunde leiten lassen.

Die Jury bewertet Ihr Event anhand folgender Kriterien: strategisch kreative Idee, Konzept „roter Faden“, Marketingintegration, Budgeteffizienz, Umsetzung, Zieldefinition und -erfüllung sowie Gesamteindruck.

Sollte ein Jurymitglied bei einer Einreichung befangen sein (z. B. aufgrund einer Einreichung des eigenen Unternehmens), so ist er/sie von der Bewertung der gesamten Kategorie bzw. des Sonderpreises ausgeschlossen und bewertet daher keines der eingereichten Projekte. Wird in der Jurysitzung über die jeweilige Kategorie bzw. den jeweiligen Sonderpreis beraten bzw. abgestimmt, dann verlässt er/sie für die Dauer der Beratung/Abstimmung das Meeting.

Im ersten Schritt sichten alle Jurymitglieder alle Einreichungen online und alleine. Dabei vergeben sie ihre Punkte anhand der entsprechenden Bewertungskriterien. Diese Bewertungen sind die Basis für die intensive Arbeit in der Jurysitzung. In der gemeinsamen Diskussion aller Jurymitglieder werden die endgültigen Preisträger*innen in den einzelnen Kategorien und Sonderpreisen ermittelt.

Der Vorsitz der Jury wird jedes Jahr vor Beginn des Bewertungsprozesses, spätestens jedoch vor der Jurysitzung, festgelegt.

Die anwesenden Jurymitglieder entscheiden mit einfacher Stimmenmehrheit, wobei bei Stimmengleichheit die Stimme des/der Vorsitzenden entscheidet.

Die Entscheidungen sind nicht anfechtbar und erfolgen unter Ausschluss des Rechtsweges.

Die Jury behält sich vor, Einreichungen in eine andere Kategorie umzureihen. 

Die Jury hat das Recht in einzelnen Kategorien oder einzelnen Sonderpreisen keine AEA-Trophäe zu verleihen – insbesondere, dann wenn die Qualität der Einreichungen nicht den Qualitätsstandards des Austrian Event Awards entspricht oder zu wenige Einreichungen für eine qualifizierte Entscheidung vorliegen.

Darüber hinaus behält sich der Veranstalter des Austrian Event Awards in Abstimmung mit der Jury das Recht vor, Kategorien in Sonderpreise umzuwandeln – und umgekehrt. Dies erfolgt insbesondere dann, wenn die Anzahl oder Qualität der Einreichungen eine solche Anpassung sinnvoll erscheinen lässt.

Beispiel:

  • Bei einer geringen Anzahl an Einreichungen in einer regulären Kategorie kann diese als Sonderpreis mit nur einer Trophäe (ohne Gold, Silber, Bronze) vergeben werden.

  • Umgekehrt kann ein Sonderpreis bei außergewöhnlich vielen hochwertigen Einreichungen in eine reguläre Kategorie mit entsprechender Trophäenvergabe überführt werden.

Diese Flexibilität dient der fairen und sinnvollen Vergabe der Auszeichnungen und dem Anspruch, herausragende Leistungen sichtbar zu machen.

Sämtliche Jurymitglieder verpflichten sich vor ihrer Teilnahme zur absoluten Verschwiegenheit. Das heißt: Sämtliche Informationen und Gesprächsinhalte – insbesondere zu den Diskussionsbeiträgen, Ansichten anderer Juror*innen, Details und Ergebnissen der Jurysitzungen – die sie im Rahmen des Bewertungsprozesses und Jurysitzung erhalten, dürfen unter keinen Umständen den Kreis der Jury verlassen und mit niemandem geteilt werden.

Von einer Einreichung ausgeschlossen sind die Veranstalter des Austrian Event Awards Edition 2024,
COMTAIN Communications & Entertainment GmbH und die EVENTWERKSTATT, Ilk & Partner KG.

Jurysitzung: Ende Februar 2025

Profis bewerten

Hier geben wir Ihnen einen Einblick in die Zusammenstellung der Jury und stellen Ihnen die fachkundigen Persönlichkeiten vor, die Ihre eingereichten Eventkonzepte zur AEA-Edition 2023 sichten und bewerten.

Einreichgebühren* Austrian Event Award

EUR 415,– zzgl. 20 % USt. pro Einreichung.
Beginnend mit der 3. Einreichung beträgt die Einreichgebühr EUR 345,– zzgl. 20 % USt.

Wenn Sie bereits bis 1. Oktober 2025 einreichen, fällt eine reduzierte Einreichgebühr von EUR 395,– zzgl. 20 % USt. an, bzw. beginnend mit der 3. Einreichung bezahlen Sie EUR 325,– zzgl. 20 % USt. pro Einreichung.

Wird ein und dasselbe Projekt in mehreren Kategorien oder Sonderpreisen eingereicht, beträgt die Einreichgebühr für jede zusätzliche Kategorie/Sonderpreis ab der 3. EInreichung
EUR 315,– (regulär) bzw. EUR 295,– (Early Bird)
zzgl. 20 % USt. pro Einreichung.

*Kostenpflichtig ist die Einreichung, sobald Sie im Einreichtool in Ihrem Account ein Projekt angelegt haben.

Kontakt

Sie haben allgemeine Fragen zum Austrian Event Award, benötigen Unterstützung bei der Einreichung oder wollen Partner*in des Austrian Event Awards werden? Zögern Sie nicht mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Team des Austrian Event Awards hilft Ihnen gerne weiter.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht 🙂

6 + 10 =

Veranstalter

COMTAIN Business Success Logo neu

COMTAIN Communications & Entertainment GmbH        
E-Mail Award-Team: office@comtain.at
www.comtain.at

 

Austrian Event Award

ist eine Medien- und Awardmarke von Christoph Berndl.
Copyright © 1996–2025 | Alle Rechte vorbehalten.
Der Austrian Event Award wird in Lizenz von
COMTAIN Communications & Entertainment GmbH veranstaltet.